Bildung
Schule und Ausbildung
Bereits in der frühkindlichen Entwicklung besteht ein besonderer Bedarf an spezifischer Frühförderung, um eine bestmögliche Entwicklung aller Fähigkeiten zu ermöglichen. In Luxemburg werden blinde und sehbehinderte Kinder inklusiv in der Regelschule beschult. In der Frühförderung und schulischen Begleitung steht ihnen im Bereich Sehen spezialisiertes Fachpersonal zur Seite.
Die bestmögliche, spezifische Unterstützung und Förderung in Schule, Studium und Ausbildung ist sehr wichtig und bestimmt die spätere Entwicklung.
Weiterführende Quellen
Centre pour le Développement des compétences relatives à la Vue [URL: www.cc-cdv.lu]
Arbeit und Beruf
An die unterschiedlichsten Bedürfnisse angepasste Arbeitsplätze erlauben es, auch Sehbehinderten und Blinden, tätig zu sein. Beschäftigung und Arbeit strukturieren den Alltag. Ausserdem unterstützen sie das Selbstwertgefühl, die Selbstständigkeit und die Integration in die Gesellschaft.
Behindertenwerkstätten sind eine Lösung, wenn es aus Gründen der Einschränkungen nicht möglich ist, auf dem ersten Arbeitsmarkt unterzukommen. Vorwiegend, wenn neben der Einschränkung des Sehens noch andere Behinderungen die Fähigkeiten stark einschränken.
In der Privatwirtschaft fördern staatliche finanzielle Unterstützungen und Hilfen zur Anpassung des Arbeitsplatzes die Bereitschaft, behinderte Arbeitnehmer einzustellen. So kann z.B. ein Teil des Lohnes zurückerstattet oder Material zur Anpassung des Arbeitsplatzes gestellt werden. Im Öffentlichen Dienst stellen staatliche Einrichtungen und Ämter für Behinderte reservierte Arbeitsplätze bereit.
Weiterführende Quellen
Service de Santé au Travail Multisectoriel [URL: www.stm.lu]
Administration des services médicaux du secteur public [URL: www.asm.public.lu]
ADEM: Service des Salariés Handicapés [URL: adem.public.lu/de/demandeurs-demploi/handicap/acquerir-statut.html]
ADEM: Service des Salariés à capacité de travail réduite: Reclassement professionnel [URL: adem.public.lu/de/demandeurs-demploi/salaries-capacite-travail-reduite.html]
Sehbehinderte und Blinde sind u.a. tätig in Gemeindeverwaltungen, an Schulen, im Handwerk, in medizinischen Einrichtungen, Ämtern und Behörden. Berufe sind sehr unterschiedlich und orientieren sich an den Fähigkeiten, Möglichkeiten und Interessen des jeweiligen Menschen.