Lesen
Um Text bei Sehstörungen zugänglich zu machen, besteht die Möglichkeit, Texte in gut leserlichen oder vergrösserten Schriftarten sowie in Brailleschrift darzustellen, aber auch durch Sprache aufzunehmen.
Gut leserliche Schriftarten
Als gut zu erkennende Schriftarten gelten serifen-lose Schriftzeichen. Die Buchstaben solcher Schriften haben im Gegensatz zu "Times New Roman" keine "Füsschen" und sind ohne Verschnörkelungen leichter unterscheidbar. Serifen-lose Schriften sind unter anderen "Roboto", "Arial", "Verdana" und die auf dieser Website verwendete Schrift "NoTo sans".
ScreenReader: Sprachausgabe
Speziell für diese Anforderung entwickelte Programme erlauben es, Inhalte auf Smartphones, Computern und Printmedien so umzuwandeln, dass diese durch eine Sprachausgabe vorgelesen werden können.
JAWS
Ein für das Betriebssystem Microsoft Windows entwickeltes Programm. Es stehen verschiedene kostenpflichtige Lizenzmodelle für Nutzer zur Verfügung.
NVDA
Ein für das Betriebssystem Microsoft Windows entwickeltes Programm. Dieser umfangreiche Screenreader kann kostenlos heruntergeladen werden.
Talkback (Android)
Ein für das mobile Betriebssystem Android von Google entwickelte Programm. Diese Sprachausgabe ist in das Betriebssystem aller mobiler Android-Geräte integriert und bedarf keiner zusätzlichen Installation.
VoiceOver (iOS)
Ein für das mobile Betriebssystem iOS von Apple entwickelte Programm. Diese Sprachausgabe ist in das Betriebssystem aller mobiler Apple-Geräte integriert und bedarf keiner zusätzlichen Installation.
VoiceOver (Mac OS)
Ein für das Betriebssystem von Apple-Computern entwickelte Programm. Diese Sprachausgabe ist in das Betriebssystem aller Apple-Geräte integriert und bedarf keiner zusätzlichen Installation.
8-Punkte Brailleschrift (Eurobraille)
Der Franzose Louis Braille entwickelte die nach ihm benannte Punktschrift. Das 1829 erschinene Regelwerk erläutert das Prinzip der aus bis zu 6 in einem Raster angeordneten tacktilen Punkten. Mit der Entwicklung der Computer wird das 6-Punkte-System auf 8 Punkte erweitert, um alle 256 Zeichen der ANSI-Zeichentabelle darstellen zu können. In Westeuropa enthält diese Zeichentabelle alle Zeichen der westeuropäischen Sprachen. So ist es möglich, die verschiedenen Sprachen und deren Sonderzeichen und Umlaute mit einem gemeinsamen Zeichensatz darzustellen. Die in Luxemburg gelehrte Brailleschrift ist die 8-Punkte Brailleschrift Eurobraille.
Diese Punktschrift kann auf Braillezeilen, Leisten mit kleinen mechanischen Stiften, welche an EDV-Geräten, Tablets und Smartphones angeschlossen sind, dargestellt werden. Mit speziellen Druckern kann die Brailleschrift auch auf Papier geprägt werden. Die erhabenen Punkte der Braillezeichen werden mit den Fingerkuppen ertastet.
Die Braillezeichen (Alphabet)
Die Braillezelle eines 8-Punkte-Zeichens hat auf einer Braillezeile und beim Ausdruck auf Papier etwa eine Breite von 5mm und eine Höhe von 9mm.
Aa | Bb | Cc | Dd | Ee | Ff | Gg | Hh | Ii | Jj |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aa | Bb | Cc | Dd | Ee | Ff | Gg | Hh | Ii | Jj |
Kk | Ll | Mm | Nn | Oo | Pp | Rr | Ss | Tt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kk | Ll | Mm | Nn | Oo | Pp | Rr | Ss | Tt |
Uu | Vv | Xx | Yy | Zz | Ww | |
---|---|---|---|---|---|---|
Uu | Vv | Xx | Yy | Zz | Ww |
à | â | ä | é | è | ê | ë | ç | î | ï |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
à | â | ä | é | è | ê | ë | ç | î | ï |
ô | ö | ù | û | ü | ß | @ | ( | ) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ô | ö | ù | û | ü | ß | @ | ( | ) |
, | ; | . | : | ! | ? | - | + | " | * |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
, | ; | . | : | ! | ? | - | + | " | * |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 |
Weiterführende Quellen
leserlich.info: Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign. Angebot des DBSV [URL: https://www.leserlich.info]