Licht

Um das Sehen zu ermöglichen braucht es Licht. das Auge nimmt das Licht auf und auf der Netzhaut entstehen Nervenreizungen, die im Gehirn zu Bildern umgewandelt werden.

Beleuchtung

Die Art, Stärke und Farbe des Lichtes haben bei Seheinschränkungen einen grossen Einfluss auf das Sehen. So können Blendungen entstehen, Kontraste nicht genügend hervorgehoben oder Schattenwurf begünstigt werden. Auch die Wärme des Lichtes hat einen Einfluss, so verstärkt kaltes Licht die Kontraste, kann aber die Wahrnehmung von Farben beinflussen. Die Unterschiede von direktem und indirektem Licht verändern das Sehen.

Auch bei starken Seheinschränkungen und Blindheit kann möglicherweise noch Licht wahrgenommen werden. Diese Wahrnehmung reicht möglicherweise nicht aus, um Gegenstände zu erkennen, es können aber eventuell Schatten oder Lichtquellen wahrgenommen werden. So lässt sich das Licht zur groben Orientierung nutzen.

Displays

Displays wie Bildschirme und Fernseher können auf die unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Kontrast, Farben und Helligkeit können so eingestellt werden, dass sie eine möglichst gute Seherfahrung bieten. Bei starker Blendungsempfindlichkeit kann die Darstellung schwarzer Schrift auf weissem Hintergrund auf weisse Schrift auf schwarzem Hintergrund umgestellt werden, auch als "Nachtmodus" bekannt.

Weiterführende Quellen

Das Portal zu Licht und Beleuchtung: licht.de [URL: https://www.licht.de/de/]