Schreiben

Handschrift

Bei Sehschwäche kann Schreiben mit einem dünnen kontrastreichen Filzstift oder die Hilfe eines Vergrösserungsmittels wie Lupenbrille aber auch eine elektronische Vergrösserung hilfreich sein.

Dactylographie

Das 10-Finger-Schreiben auf einer Tastatur kann das Schreiben an Computer und Schreibmaschiene erheblich beschleunigen und ist bei ausreichend Übung nicht durch das Erkennen der Buchstaben auf den Tasten eingeschränkt. Um die Dactylographie zu erlernen gibt es verschiedene Computerprogramme, welche mit Vergrösserung aber auch blind genutzt werden können.

Ein barrierefreies Programm ist "FireFinger", es kann kostenlos unter URL: https://ff.lowvision.lu genutzt werden.

8-Punkte Brailleschrift (Eurobraille)

Der Franzose Louis Braille entwickelte die nach ihm benannte Punktschrift. Das 1829 erschinene Regelwerk erläutert das Prinzip der aus bis zu 6 in einem Raster angeordneten taktilen Punkten. Mit der Entwicklung der Computer wird das 6-Punkte-System auf 8 Punkte erweitert, um alle 256 Zeichen der ANSI-Zeichentabelle darstellen zu können. In Westeuropa enthält diese Zeichentabelle alle Zeichen der westeuropäischen Sprachen. So ist es möglich, die verschiedenen Sprachen und deren Sonderzeichen und Umlaute mit einem gemeinsamen Zeichensatz darzustellen. Die in Luxemburg gelehrte Brailleschrift ist die 8-Punkte Brailleschrift Eurobraille.

Brailleschrift kann manuell mit Stift und spezieller Unterlage und auf einer "Braille-Schreibmaschiene" auf Papier geschrieben werden. Eine Braille-Tastatur erlaubt es, Braillezeichen direkt in EDV-Geräte einzugeben. Mit Hilfe von speziellen Computerprogrammen kann Brailleschrift aus "normaler" Schrift konvertiert und auf Braillezeilen dargestellt oder auf Papier gedruckt werden.

Die Braillezeichen (Alphabet)

Die Braillezelle eines 8-Punkte-Zeichens hat auf einer Braillezeile und beim Ausdruck auf Papier etwa eine Breite von 5mm und eine Höhe von 9mm.

Alphabet: Zeichen der ersten Buchstaben-Gruppe, Gross- und Kleinbuchstabe
AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj
AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj
Alphabet: Zeichen der zweiten Buchstaben-Gruppe, Gross- und Kleinbuchstabe
KkLlMmNnOoPpQqRrSsTt
KkLlMmNnOoPpQqRrSsTt
Alphabet: Zeichen der dritten Buchstaben-Gruppe, Gross- und Kleinbuchstabe
UuVvXxYyZzWw
UuVvXxYyZzWw
Umlaute
àâäéèêëçîï
àâäéèêëçîï
Umlaute
ôöùûüß@()
ôöùûüß@()
Satzzeichen
,;.:!?-+"*
,;.:!?-+"*
Zahlen
1234567890
1234567890

Weiterführende Quellen

Braille, Louis (1839): "Nouveau procédé pour représenter par des points la forme même des lettres, les cartes de géographie, les figures de géométrie, les caractères de musique, etc. à l'usage des aveugles: Édition de 1839", Texte intégral, Nielrow Editions, 2016

Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder (Hrsg.)(2018): "Das System der deutschen Brailleschrift. Nach den Beschlüssen vom 14. November 2015 in Frankfurt a.M." Gültig ab 1. Januar 2018. [PDF, URL: http://www.bskdl.org]

Commission Evolution du Braille Français (CEBF)(Hrsg.)(2008): "Code braille français uniformisé pour la transcription des textes imprimés (CBFU). Réalisé dans le cadre de l’Accord de coopération pour une uniformisation du braille français", Deuxième édition Septembre 2008 [PDF]

CDV: FireFinger, "Accessible dactylography" [URL: https://ff.lowvision.lu]